Zentrum für Bewegungsförderung
Bewegung im Norden
Zentrum für Bewegungsförderung
Bewegung im Norden
Zentrum für Bewegungsförderung
Bewegung im Norden
Hintergrund
Im Rahmen einer Anschubfinanzierung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Zeitraum März 2009 bis Dezember 2011 konnte das Thema „Bewegungsförderung für ältere Menschen“ unter dem Motto „Bewegung im Norden“ in Kooperation mit den Landesvereinigungen für Gesundheitsförderung in Hamburg, Bremen und Niedersachsen auf vielfältige Weise transportiert und vorangebracht werden.
Die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein konnte die begonnenen Initiativen dank Anschlussförderung durch das MSGJFS kontinuierlich weiterführen und ausbauen sowie Kooperationen und Strukturen nachhaltig verankern.
Kontakt
Dorothea Wilken-Nöldeke
wilken-noeldeke@lvgfsh.de
0431 – 710387 – 23
Ziele und Maßnahmen
Wichtigstes aktuelles Ziel ist es, ältere Menschen sowie Multiplikator*innen und weitere Akteure durch persönliche Ansprache, im Rahmen von Veranstaltungen und durch Öffentlichkeitsarbeit für das Thema „Bewegung im Alter“ zu sensibilisieren und für Bewegung im Alltag zu motivieren.
Dies geschieht unter anderem durch niedrigschwellige Bewegungsangebote im Rahmen der „Komm mit!“-Initiative , die auch die soziale Teilhabe fördern. Gerade ältere Menschen, die sich nicht in früheren Jahren schon sportlich betätigt hatten, sollen für das wichtige Thema Bewegung als Gesundheitsförderung angesprochen werden und Freude an Bewegung erfahren.
Zur Erreichung dieses Ziels wurden bestehende Kooperationen mit verschiedenen Vereinen und Institutionen aus- und interdisziplinäre Netzwerkstrukturen aufgebaut. Die Veranstaltungen werden von Fachkräften begleitet und finden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner statt. Regelmäßig werden bestehende Angebote weiterentwickelt und neue Ideen umgesetzt.
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
Neu: Yogaangebote für Menschen mit und ohne Demenz
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein möchte die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung das Thema „Yoga und Demenz“ in Schleswig-Holstein bekanntmachen und Yogalehrende motivieren, Stunden für Menschen mit und ohne Demenz anzubieten. Mit einer Fortbildung nach dem innovativen Konzept „Yoga kennt keine Demenz®“ wird das Projekt auf den Weg gebracht. Das Projekt wird von der Techniker Krankenkasse gefördert.
Termine
Das Angebot startete im Frühjahr 2023.
Bewegungszeit für Senior*innen
Bewegungstipps am Telefon und als Podcast haben wir Ihnen auf dieser Seite zusammengestellt.
Bewegungszeit für Senior*innen
Bewegungstipps am Telefon und als Podcast haben wir Ihnen auf dieser Seite zusammengestellt.
Wandern und Natur erleben - für Menschen mit und ohne Demenz
Im November 2018 wurde das Projekt durch die Fachjury der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“! ausgewählt und erhielt im März 2019 den Titel „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade biologische Vielfalt“.
Hier finden Sie einen Presseartikel dazu.
Download
Natur gemeinsam erleben – Wandern für Menschen mit und ohne Demenz
Ausführlichen Informationen mit vielen Praxistipps
Praxishilfe zur Vorbereitung und Durchführung
Termine für 2023
Aktiv und mobil - mit Rollator
Ziel des Projektes ist der sichere Umgang mit dem Rollator als Hilfsmittel im Alltag. Die sichere Handhabung des Rollators in alltäglichen Situationen, sowohl im häuslichen Umfeld als auch in der Öffentlichkeit, und darüber hinaus auch dessen Einsatz als Trainingsgerät vermindern die Sturzgefahr und tragen wesentlich zum Erhalt von Mobilität und Selbstständigkeit im Alter bei. Auf diese Weise werden soziale Teilhabe von älteren Menschen gefördert und Pflegebedürftigkeit vermieden oder hinausgezögert. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Steigerung der individuellen und gesellschaftlichen Akzeptanz für den Rollator als Alltagsbegleiter.
Downloads
Gemeinsam mit Fachleuten entwickelte die LVGFSH den Flyer „Rollator-Fit®“- Bewegungsübungen am Rollator“ mit Empfehlungen für zuhause und unterwegs.
Presse
Erste Rollator-Sprechstunde in der Räucherei: Der Gehwagen kann auch ein Trainingsgerät sein
Neue Termine 2023 werden bekannt gegeben
„Komm mit… zum ROLLATOR-FIT®!“
Wanderausstellung „Bewegte Lebenswege"
Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Laufe seines Lebens zu bewegen und Freude an Bewegung zu entwickeln. Wie diese aus Sicht älterer Menschen aussehen, die bereits einen guten Weg ihres Lebens zurückgelegt haben, wurde im Rahmen von Gesprächen erfragt und in Form der Ausstellung Bewegte Lebenswege zusammengestellt.
Die Wanderausstellung ist für Menschen ab 60 Jahre, deren Interessenvertretungen und Angehörige konzipiert, aber auch für Multiplikator*innen aus dem Gesundheits-, Bildungs-, Senioren- und Sozialbereich und kann ausgeliehen werden. Kurzum: Sie richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Bewegung beschäftigen.
In Schleswig-Holstein war die Ausstellung bereits in vielen Senioreneinrichtungen, Kliniken und Veranstaltungszentren zu sehen. Zurzeit hängt sie in der Geschäftsstelle der Landesvereinigung aus.
Die Ausstellung »Bewegte Lebenswege« besteht aus neun Postern auf PVC-Plane in der Größe DIN A1. Die mitgelieferten Klemmschienen aus Aluminium sind leicht zu befestigten und ermöglichen eine einfache Aufhängung.
Wir informieren Sie gerne zum Inhalt, Hintergrund und Ausleihprozedere. Weiterführende Informationen können Sie zudem dem Flyer entnehmen.
Download
Rückblick
Fit am Fenster
Viele ältere Seniorinnen und Senioren konnten wegen der Coronakrise nur eingeschränkt ihre Wohnung verlassen. Soziale Kontakte waren reduziert und Bewegungsangebote in der Gruppe entfielen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, hat die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein bereits im Mai 2020 ein neues Projekt ins Leben gerufen, bei dem die Seniorinnen und Senioren einfach vom Zimmerfenster oder vom Balkon aus mit einer Bewegungsexpertin zu 20 Minuten leichter „Fenster- und Balkon-Gymnastik“ eingeladen werden. Das Angebot wurde seitdem mehrfach in Schleswig-Holstein erfolgreich umgesetzt.
Presse
Neues 20-Minuten-Programm „Fit am Fenster“ der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung kommt bei den Senioren gut an
Materialien zum Download
…der Fenster und Balkon-Gymnastik
für interessierte Übungsleiter*innen
Lübecker Bewegungstage
Die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung ist Partnerin im „Lübecker Modell Bewegungswelten“. Dieses Trainingsprogramm zur Bewegungsförderung wurde von der Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck am Krankhaus Rotes Kreuz – unter Beachtung wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen beteiligter Übungsleiter –speziell für Pflegeheime entwickelt. Das „Lübecker Modell Bewegungswelten“ ist ein Element des Programms „Älter werden in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.aelter-werden-in-balance.de. Es startete als Pilotprojekt in der Region Lübeck. In diesem Kontext fanden zwei „Bewegungstage“ in Lübeck statt.
Die LVGFSH war im Auftrag der BZgA für die Planung, Organisation und Durchführung des „Lübecker Bewegungstages“ in den Jahren 2016 und 2017 verantwortlich.
Einen Eindruck zum Bewegungstag 2017 vermittelt folgender Film.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
„Am Ball bleiben“ - Mehr Lebensfreude durch Bewegung
Modellprojekt 2010-2012
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Bewegung im Norden“ der Landesvereinigungen Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein wurde in drei Wohnpflegeeinrichtungen das Angebot „Am Ball bleiben“ umgesetzt. Inhalte waren Bewegungsangebote unter anderem mit Materialien aus dem Alltag und der Psychomotorik.
Nach drei Monaten konnten nach Einschätzung der Pflegekräfte Verbesserungen des physischen und psychischen Befindens festgestellt werden.
Download
…mit praktischen Übungen
Seekoppelweg 5a, 24113 Kiel
Telefon: 0431 – 71 03 87 – 0
Fax: 0431 – 71 03 87 – 29
gesundheit@lvgfsh.de
www.lvgfsh.de