Das Kind ist nicht alleine krank
Kinder- und Jugendreha
bei psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen
Das Kind ist nicht alleine krank
Kinder- und Jugendreha bei psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen
Herzlich willkommen!
Die Landesvereinigungen für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung heißen Sie gemeinsam herzlich willkommen zum Online-Informationsangebot „Das Kind ist nicht alleine krank – Kinder- und Jugendreha zur Stärkung der seelischen Gesundheit“, welches im Rahmen der „Woche der seelischen Gesundheit 2021“ entstanden ist!
Auf dieser Seite finden Sie vielfältige Beiträge von Fachleuten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendreha und hilfreiche Informationsmaterialien zum Thema. Dieses Angebot richtet sich an betroffene Familien und Fachkräfte, welche mit jenen arbeiten. Die Inhalte auf dieser Seite stehen Ihnen als Text- und Videobeiträge zur Verfügung.
Für den ersten Überblick haben wir Ihnen einen Einführungsbeitrag zum Thema „Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern“ vorbereitet.
Unter der Rubrik „Themenbeiträge aus der Kinder- und Jugendreha“ finden Sie Präsentationen zu Therapiekonzepten bei verschiedenen Erkrankungen und erfahren mehr über die Bedeutung der Schule bei einer Reha.
Sie sind interessiert an den Themen „Gesundheitliche Chancengleichheit bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen“, Fortbildungen zum Thema „Kinder- und Jugendreha“ und möchten weitere Ansprechpartner*innen kennenlernen? Dann schauen Sie sich gern unsere Angebotspräsentationen unter der Rubrik „Wissenswertes für Fachkräfte“ an.
In der Rubrik „Informationsmaterialien für Eltern und Fachkräfte“ stellen wir Ihnen verschiedene Informationsbroschüren und Antragsformulare zur Kinder- und Jugendreha bereit.
Wir wünschen Ihnen viele spannende Eindrücke!
Einführungsbeitrag
Rehabilitation für Kinder und Jugendliche mit kinder- und jugendpsychiatrischen / psychosomatischen Krankheitsbildern
Dr. med. Nora Volmer-Berthele
Chefärztin; Waldburg-Zeil Kliniken, Fachklinik Wangen, Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Themenbeiträge aus der Kinder- und Jugendreha
In dieser Rubrik finden Sie Themenbeiträge verschiedener Fachleute zu unterschiedlichen Schwerpunkten in der Kinder- und Jugendreha.
Wie kann eine Kinder- und Jugendreha helfen, „gemeinsam über den Berg“ zu kommen – beispielsweise bei posttraumatischen Belastungsstörungen, Adipositas, bei Schulangst / Schulvermeidung, bei Verhaltensstörungen oder in Zeiten von Corona. Auch die Rolle der Schule in der Kinder- und Jugendrehabilitation wird beleuchtet.
Multifamilientherapie
in der Kinder- und Jugendreha Charlottenhall
Antje Schiebel
Chefärztin und Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Charlottenhall Bad Salzung, Rehabilitations- und Vorsorgeklinik für Kinder und Jugendliche
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Gemeinsamer Weg – Gemeinsames Ziel
Beate Kentner Figura
Ärztliche Direktorin; Klinik Viktoriastift Bad Kreuznach - Behandlungszentrum für Kinder und Jugendliche
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Posttraumatische Belastungsstörung
Dr. med. Maike Pellarin-Schlingensiepen
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Chefärztin Fachklinik Prinzregent Luitpold, KJF - Rehaklinik für Kinder und Jugendliche
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Schulangst / Schulvermeidung – mit einer Kinder- und Jugendreha wieder den Anschluss finden
Dr. med. Rebecca Knoche
Chefärztin Kinder- und Jugendpsychosomatik; MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Individuelle Bildungswege gestalten - gerade jetzt - Schulische Bildung in der Kinder- und Jugendrehabilitation
Stephan Prändl
Schulleiter, Sonderpädagoge; Heinrich-Brügger-Schule; Waldburg-Zeil Kliniken, Fachklinik Wangen, Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen – Wie kann eine stationäre Reha Kinder, Jugendliche und Familien stark machen?
Dr. med. Ines Gellhaus
Ärztliche Direktorin und Chefärztin; Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Rehabilitation für Kinder und Jugendliche - In Zeiten von CORONA
Dr. med. Nora Volmer-Berthele
Chefärztin; Waldburg-Zeil Kliniken, Fachklinik Wangen, Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Wissenswertes für Fachkräfte
In unseren Beiträgen erfahren Sie, welche Fortbildungs- und Informationsangebote es in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und der Hansestadt Hamburg für Sie rund um die Themenbereiche „Kinder- und Jugendreha“ sowie „Gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern mit Gesundheitsproblemen“ gibt. Ein spezielles Angebot für Menschen mit Migrationsbiografie und sprachlichen Barrieren hält das Projekt „MiMi-Reha Kids“ bereit.
Wissen, was weiterbringt – Kinder- und Jugendreha
Möglichkeiten kennen – Chancen nutzen
Anja Friederich und Dr. Petra Schulze-Lohmann
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Materialien zum Download
Weitere Informationen zum Projekt
Förderung der Inanspruchnahme von Angeboten der Kinder- und Jugendrehabilitation als Beitrag zu chancengleichem Aufwachsen
Heike Martfeld
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Materialien zum Download
Weitere Informationen zum Projekt
GEsundeZEITEN für Kinder mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und ihre Familien
Silke Hoops
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Materialien zum Download
Weitere Informationen zum Projekt
Das MiMi-Reha Kids Projekt
Anette Metzger
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
Hannes Banaschak
Universität zu Lübeck
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Materialien zum Download
Weitere Informationen zum Projekt
Informationsmaterial für Eltern und Fachkräfte
In dieser Rubrik finden Sie hilfreiche Informationsmaterialien sowohl für Familien, die sich für eine Reha interessieren, als auch für Fachkräfte, die als Multiplikatoren tätig sind.
Viele Informationen zu Voraussetzungen, Antragverfahren und dem Ablauf von Kinder- und Jugendrehamaßnahmen für Fachkräfte sowie für Multiplikator*innen und Eltern mit ihren Kindern/Jugendlichen finden sich z.B. bei der:
Formulare der DRV Nord zur Antragsstellung
Handbuch - Medizinische Rehabilitation für Kinder und Jugendliche – Ein Wegweiser für Ärztinnen, Ärzte und andere Fachkräfte
Das von der DRV Nord herausgegebene Handbuch bietet einen sehr guten Überblick zu den Grundlagen der Kinder- und Jugendreha. Es sind die Voraussetzungen für eine Reha-Maßnahme sowie der Ablauf zur Feststellung des Reha-Bedarfs bis zur Bewilligung beschrieben. Desweiteren beinhaltet das Handbuch ein Verzeichnis der Rehabilitationskliniken für Kinder und Jugendliche des BKJR. Auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und weiterführende Informationen für Eltern sind enthalten.
Chronische Erkrankungen im Kindesalter - Ein gemeinsames Thema von Elternhaus, Kindertagesstätte und Schule
Die Broschüre „Chronische Erkrankungen im Kindesalter – Ein gemeinsames Thema von Elternhaus, Kindertagesstätte und Schule“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt einen Überblick über die wichtigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter, beleuchtet die Perspektiven der Erkrankung aus Sicht der Kita und Schule sowie aus Sicht der Eltern und gibt viele Tipps und Anregungen, um gemeinsam das Kind zu unterstützen.
Medikamentengabe in Kindertageseinrichtungen / Schulen
Die DGUV Informationen 202-091 und 202-092 helfen, die Anforderungen der Medikamentengabe in der Kindertagesbetreuung und der Schule sicher umzusetzen. Verantwortliche können diese DGUV-Informationen im Beratungsfall als gesicherte Fachmeinung heranziehen.
Reha für Kinder und Jugendliche
„Reha für Kinder und Jugendliche“ ist ein Wegweiser für Fachkräfte, mit dem die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. Ärzt*innen und therapeutische, pflegerische oder sozialpädagogische Fachkräfte in der Beratung bezüglich möglicher Maßnahmen der Kinder- und Jugendreha unterstützt.
Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund
- in Leichter Sprache -
Herausgegeben in Leichter Sprache von der Deutschen Rentenversicherung: In dieser Broschüre lernen Eltern die Reha kennen. Es werden die Wichtigkeit und Bedeutung einer Reha beschrieben, ebenso Voraussetzungen und Zugangswege sowie Kosten und Antragstellung.
Kinder und Jugendliche: Fit mit Rehabilitation
- in vielen Sprachen verfügbar -
Herausgegeben in vielen Sprachen von der Deutschen Rentenversicherung: In diesem übersichtlichen Faltblatt erfahren Eltern kurz und knapp das Wichtigste zum Thema Kinder- und Jugendrehabilitation: von den Voraussetzungen über die Dauer, den Ablauf und die Kostenübernahme bis zur Antragstellung.
Rehabilitation für Kinder und Jugendliche
In dieser Broschüre für Eltern beschreibt die Deutsche Rentenversicherung ihre Rehabilitationsleistungen für Kinder und Jugendliche. Es geht um die Ziele einer Reha, Voraussetzungen an Kinder und Jugendliche für die Inanspruchnahme, das Beantragungsverfahren und entstehende Kosten sowie die Kostenübernahme.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir würden wir uns freuen, wenn Sie uns kurz die drei untenstehenden Fragen beantworten.
Die Teilnahme ist freiwillig und anonym – wir erheben keine personenbezogenen Daten. Zudem erfolgt die Auswertung unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzes und der Datenschutzgrundsätze der LVGFSH.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Teilnahme und Ihren Besuch!
Ihre Teams der
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.,
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.
und der HAG – Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Ein Angebot der
Anja Friederich
friederich@lvgfsh.de
0431 – 710387 – 22
Paulina Gluth
paulina.gluth@lvg-mv.de
0385 – 2007386 – 19
Silke Hoops
silke.hoops@hag-gesundheit.de
040 – 2880364 – 19
Gefördert durch die
Seekoppelweg 5a, 24113 Kiel
Telefon: 0431 – 71 03 87 – 0
Fax: 0431 – 71 03 87 – 29
gesundheit@lvgfsh.de
www.lvgfsh.de