Netzwerke

Netzwerke der KGC

Gesundheitsförderung und Prävention  wirken  dort, wo  Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenarbeiten. Das gilt insbesondere in der Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte und vulnerable Gruppen.  Die KGC arbeitet in verschiedenen Arbeitskreisen und Netzwerken mit, von denen nachstehend exemplarisch einige aufgezählt werden:

Die KGC  organisiert und  koordiniert den  landesweiten Arbeitskreis Gesundheitliche Chancengleichheit in Schleswig-Holstein, der sich in einer vielfältig zusammengesetzten Teilnehmerschaft mit unterschiedlichen Aspekten sozialer und gesundheitlicher Benachteiligung  auseinandersetzt und  versucht den Aspekt der Gesundheitlichen Chancengleichheit  in verschiedene Lebenswelten, Fachbereiche, Kooperationen und Initiativen hineinzutragen und dadurch ein breites Bewusstsein für bestehende Benachteiligungen und deren Verringerung zu  ermöglichen.

Seit 2004 ist die KGC im Arbeitskreis Migration und Gesundheit des Landes S-H vertreten, der sich mit der speziellen Situation von Migratinnen und Migranten  sowie  geflüchteten Menschen hinsichtlich der sozialen und gesundheitlichen Teilhabe befasst.

Die LVGFSH ist Mitglied im Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut, das sich u.a. für die Förderung der Entwicklungs-, Bildungs- und Gesundheitschancen  von Armut betroffenen Kindern  einsetzt.

Das „Expert*innen-Netzwerk Kinder psychisch kranker Eltern“  ist bei der KGC angesiedelt und verfolgt das Ziel, die Chancen der betroffenen Kinder hinsichtlich eines gesunden Aufwachsens zu verbessern und die Fachkräfte in ihren Lebenswelten für ihre spezielle Lebenssituation zu sensibilisieren. Auch die Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten der Eltern  sollen entsprechend über Unterstützungssysteme und Hilfsangebote informiert werden, damit sie individuell auf  Angebote verweisen können.  Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wenn Sie sich an dem diesem Netzwerk beteiligen möchten.

Die KGC kooperiert seit einigen Jahren mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz S-H (AKJS) im Bereich psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

Unter dem Titel 

„Was ist da los? – Was kann ich tun?“
Psychische Gesundheit und Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche in der Gruppe/Klasse

kooperiert die AKJS mit der LVGFSH.

Veranstaltungsreihe 2022

2022 bieten wir von Juni bis Dezember Veranstaltungen in unserer Reihe Psychische Gesundheit und Chancengleichheit an. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Formaten statt.

Resilienzförderung und traumasensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Natalie Wiemers, Diplom-Sozialpädagogin, Fachberaterin für Psychotraumatologie
Termin: 10.06.2022, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr KIN, Neumünster

Sexuelle Vielfalt – LGBTQIA* – Neue Impulse für Schule und Jugendeinrichtungen
Termin: 02.09.2022, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, KIN, Neumünster
Referent: Dr. Benjamin Strobel, Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V.

Resilienzförderung für Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen im pädagogischen Alltag – Schwerpunkt Angst und Depression
Termine (zur Auswahl):
8.09.2022, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Neumünster
15.12.2022, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Neumünster
Referentin: Dr. Jeannette Bischkopf, Professorin für Psychologie und Gruppendynamik an der FH Kiel

Psychiatrische Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen – Schwerpunkt Autismus und ADHS
Termin: 12.9.2022, 14:00 bis 16:30 Uhr, Kiel
Referent: Dr. Jan-Hendrik Puls, Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie, Zertifiziert für die forensische kinder- und jugendpsychiatrische Begutachtung

Zusatztermin: Psychiatrische Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen – Schwerpunkt Autismus und ADHS
Termin: 28.11.2022, 14:00 bis 16:30 Uhr, Neumünster
Referent: Dr. Jan-Hendrik Puls, Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie, Zertifiziert für die forensische kinder- und jugendpsychiatrische Begutachtung

 Anerkennung und Empowerment – Impulse für Diskriminierungssensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Termin: 24.10.2022, 9:00 bis 16:00 Uhr, Kiel
Referentin: Esther van Lück, Dipl.-Päd.  Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Stellvertreterin des Diversitätsbeauftragten der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel

 Von Sexting bis Cybergrooming – Risiken und Medienrealität für Kinder und Jugendliche
Termin: 9.11.2022, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr – online ZOOM
Referent:in: Dr. Katja Bach, Servicestelle Kinder- und Jugendschutz, Magdeburg

Sexualisierte Gewalt unter Peers
Termin: 17.11.2022, 14:00 bis 16:30 Uhr – online ZOOM
Referentin: Andrea Buskotte M.A., Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen

Weitere Informationen und Anmeldungen finden Sie hier: Veranstaltungsflyer oder www.akjs-sh.de/veranstaltungen

Im Herbst 2021 fand eine Online-Veranstaltungsreihe  statt. Die
Publikation zur dieser Veranstaltungsreihe finden Sie hier.