Audit
Gesunde KiTa
plus
Audit
Gesunde KiTa
plus
Audit
Gesunde KiTa
plus
Was ist das Audit „Gesunde KiTa plus"?
Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für Bildungs- und Erziehungserfolge nicht nur in der Schule, sondern bereits in der vorschulischen Betreuung. Ebenso leistet die Qualität der Bildung und Erziehung einen wichtigen Beitrag für das Gesundheitsverhalten und den Gesundheitszustand aller Beteiligten.
Das Audit „Gesunde KiTa plus“ ist ein Zertifizierungsverfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung für Kindertageseinrichtungen, die sich mit Gesundheit und Gesundheitsförderung auseinandersetzen. Es bietet Kindertageseinrichtungen eine fachliche und individuelle Beratung auf dem Weg zur „Gesunden Kita“.
Mit jeder Zertifizierung werden Gesundheitsmaßnahmen, die bereits erfolgreich in der Kita umgesetzt werden, erfasst und auch Entwicklungsziele vereinbart, die den Akteur*innen bis zur nächsten Zertifizierung Handlungspotential aufzeigen.
Das Audit „Gesunde KiTa plus" hilft:
22 Kitas sind in Schleswig-Holstein erfolgreich zertifiziert!
Kontakt
Corinna Buschmann
buschmann@lvgfsh.de
0431 – 710387 – 20
Auch bei Rückfragen oder Interesse an einem kostenlosen Erstinformationsgespräch können Sie uns gerne kontaktieren.
Materialien zum Download
Ablauf und Elemente des Auditierungsverfahrens
Innerhalb des Zertifizierungsverfahrens sind folgende Elemente vorgesehen (für ausführliche Informationen klicken Sie bitte +):
Kitas können sich bei der LVGFSH um eine (Re-)Zertifizierung bewerben. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür per E-Mail/ per Post und teilen Sie uns schriftlich Ihre Kontaktdaten und Ihr Interesse an einer (Re-)Zertifizierung mit. Bitte nennen Sie uns bereits eine Ansprechperson, die für das weitere Zertifizierungsverfahren und ggf. bei Rückfragen zur Verfügung steht.
Wir bilden mindestens eine/n Mitarbeiter*in der antragstellenden Einrichtung zur/zum Qualitätsbeauftragte/n aus. Dies erfolgt aktuell durch den Besuch der digitalen LVGFSH-Informationsveranstaltung. Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos und dauert in der Regel zwischen 30-45 Minuten.
Sie können nach Rücksprache mit der LVGFSH auch gerne unabhängig von der Qualifizierung zur/zum Qualitätsbeauftragten weitere Kolleg*innen zu der Informationsveranstaltung einladen, damit Sie gemeinsam als Team mehr über die Hintergründe, Inhalte und den konkreten Ablauf des Audits erfahren.
Die Selbstbewertung umfasst im Wesentlichen die Einschätzung des Ist-Zustandes und der Entwicklungspotenziale anhand des vorgegebenen Kriterienkataloges. Dieser wird gemeinsam mit allen Kita-Akteuren bearbeitet und ausgefüllt. Zur Einschätzung des erreichten Grades einer gesunden Kita-Entwicklung (zum Messzeitpunkt) dienen hierbei verschiedene Kategorien bzw. Qualitätsfelder wie Gesundheitsverhältnisse, Gesundheitskompetenzen der Kinder und des Kita-Personals, Sicherheit oder Qualitätsmanagement und daraus formulierte Kriterien.
Die entsprechenden Unterlagen erhalten Sie, nachdem Sie an der LVGFSH-Informationsveranstaltung (ca. 30-45 min. und auch digital möglich) teilgenommen haben und eine/n Mitarbeiter*in Ihrer Einrichtung zur/ zum Qualitätsbeauftragte/n ausgebildet haben.
Der Qualitätsbericht trifft Aussagen zur Ausgangssituation und zur zukünftigen gesunden Kita-Entwicklung. Er orientiert sich hierbei an der zuvor ausgefüllten Selbstbewertung (Qualitätsfelder des Kriterienkatalogs). Der Bericht sollte kurz und prägnant formuliert sein (ca. 2 Seiten). Der Qualitätsbericht kann, ergänzend mit der Selbstbewertung, sowohl digital oder auch schriftlich bei der LVGFSH eingereicht werden.
Bei einer Rezertifizierung ist die von der LVGFSH zugesendete Vorlage zu verwenden.
Vor der Fremdbewertung findet eine Beratung und Begehung der Einrichtung durch die Unfallkasse Nord statt. Beratungsinhalte sind u.a.: Erste-Hilfe Fortbildung des Personals, Sicherheitsbeauftragte Person in der Einrichtung, Gefährdungsanalyse. Das Ergebnis der Begehung entscheidet über den weiteren Ablauf – entweder zur Planung der Fremdbewertung oder im Vorfeld der Fremdbewertung zu einer Nachbesserung von Beanstandungen.
…begleitet durch Auditor*innen, die LVGFSH als Zertifizierungsstelle und Gäste der Einrichtung.
Die Fremdbewertung umfasst Auditorenauswahl, Prüfung der eingereichten Unterlagen, Visitation in der Einrichtung mit Begehung, Hospitation und kollegialem Dialog sowie die Zertifizierungsempfehlung.
Auszeichnung in Form eines Zertifikates, einer Urkunde und eines Schildes
Nach der mündlichen Empfehlung zur erfolgreichen Zertifizierung wird der Kita das Ergebnis der Auditor*innen und der LVGFSH mitgeteilt. Die Zertifizierungsstelle stellt bei erfolgreichem Verlauf das Zertifikat „Gesunde Kita“ aus – die Kita darf nun für drei Jahre den Titel „Gesunde Kita“ führen.
Das Zertifikat muss nach Ablauf dieser Frist neu beantragt und erworben werden.
In einem Abschlussbericht werden abschließend der Verlauf, die Anwesenheit der Teilnehmenden und das Ergebnis schriftlich festgehalten. Mit jeder Zertifizierung werden auch Entwicklungsziele vereinbart, die den Kita-Akteuren bis zur nächsten Zertifizierung Handlungspotential aufzeigen. Die Einrichtung erhält den Abschlussbericht im Nachgang schriftlich.
Es ist zudem nach erfolgreichem Verlauf möglich eine Pressemitteilung von Seiten der LVGFSH zu erhalten. Sie erhalten neben einer Urkunde und eines Schildes außerdem ein digitales Siegel für Ihre Homepage, um die öffentliche Anerkennung der Arbeit in der Kita sichtbar zu machen.
Kosten
Die Auditierung wird von der UK Nord und der Mobil Krankenkasse finanziell unterstützt. Es entsteht eine Eigenbeteiligung für die Einrichtungen:
Kita bis 3 Gruppen: 150,00 €
Kita mit mehr als 3 Gruppen: 250,00 €
Best Practice
Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl von Qualitätsberichten für die Erstzertifizierung von Kitas bereit, die das Audit bereits erfolgreich durchlaufen haben.
Alle bisherigen Qualitätsberichte (auch Rezertifizierungen) sind auf der Webseite der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt einsehbar.
Hintergrund und Wirksamkeit des Audits
Das Audit „Gesunde KiTa“ wurde ab 2004 von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit Kita-Leiter*innen und Erzieher*innen entwickelt und erprobt. Seit 2006 steht es Kindertageseinrichtungen offen, ihre gesundheitsförderliche Entwicklung auf den Prüfstand zu stellen.
„Das Audit ist ein hochwirksames Verfahren zur gesundheitsbezogenen Qualitätsentwicklung in Kitas. Seine Effekte erfassen (selbst bei konservativer Berechnung) die Mehrheit der einbezogenen Kitas, wahrscheinlich etwa drei Viertel der Einrichtungen. Dort bewirkt das Audit nachhaltige Struktur- und Prozessverbesserungen in einer Vielzahl (bis zu 15, überwiegend zwischen 5 und 10) von Handlungsfeldern.“
(aus „Wirkmechanismen gesundheitsbezogener Qualitätsentwicklung im Setting KiTa – das Audit Gesunde KiTa“)
Mit Unterstützung von Ministerien, Kranken- und Unfallkassen wurde das „Audit Gesunde KiTa“ bisher in sieben Bundesländern angewandt. Neben Sachsen-Anhalt betreuen heute Zertifizierungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein interessierte Kitas bei der Einführung und Umsetzung des Audits.
Das Audit in Schleswig-Holstein
Kitas können sich bei der LVGFSH um eine Zertifizierung bewerben. Als Zertifizierungsstelle bildet die LVGFSH Qualitätsbeauftragte und Auditor*innen aus, prüft die eingegangenen Bewertungen und Qualitätsberichte, organisiert die Fremdbewertung mit zwei erfahrenen Auditor*innen aus der Praxis und übergibt die Auszeichnung in Form eines Schildes und einer Urkunde. Die Kosten des Verfahrens trägt anteilig die Kita, die LVGFSH unterstützt und führt das Audit in Kooperation mit der Unfallkasse Nord und mit Unterstützung der Mobil Krankenkasse durch.
Seekoppelweg 5a, 24113 Kiel
Telefon: 0431 – 71 03 87 – 0
Fax: 0431 – 71 03 87 – 29
gesundheit@lvgfsh.de
www.lvgfsh.de