Informationen
Deutschlandweite Grundlagen und Materialien
https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/linkliste-ukraine/
Informationen aus und für Schleswig-Holstein – auch nach Kreisen und kreisfreien Städten aufgelistet
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/Themen/InneresSicherheit/Ukraine/hilfsangebote/hilfsangebote_node.html
Weitere Links und Informationen:
Sprachliche Unterstützung im Kontext medizinischer Versorgung: http://www.edition-medguide.de
Traumatisierung von Menschen mit Fluchthintergrund:
allgemein: http://www.ztk-koeln.de/broschueren-und-buecher
Für Erwachsene und für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben – 16 – 20 Seiten) auf Ukrainisch und auf Russisch übersetzt und online gestellt. Diese können für die Arbeit mit Geflüchteten jederzeit kostenfrei über die folgenden Links heruntergeladen werden:
Ukrainisch (für Erwachsene)
Ukrainisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben)
Russisch (für Erwachsene)
Russisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben):
Videos mit Tipps zur psychosozialen Unterstützung:
https://www.refugio-muenchen.de/ukraine/videos
Telefonhotline des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen: 0800 77 72 244
Krisenchat Ukraine:
Kostenloser Krisenchat Ukraine für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 25 Jahre),
eine digitale psychosoziale Beratung rund um die Uhr
https://krisenchat.de/ukraine
Beeinträchtigung/Behinderung und Flucht: https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/krieg-in-der-ukraine-leichte-sprache
https://bvkm.de/unsere-themen/migration-und-behinderung/
Selbsthilfe:
https://www.bag-selbsthilfe.de/linksammlung-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine
Mentale Gesundheit:
https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/was-ist-mhfa/ukraine/
Informationsmaterial und (online) Fortbildungsangebote für Schulen:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IQSH/_startseite/Meldungen/ukraineInfo.html
Handreichung für Kita-Bereich:
„Umgang mit Vielfalt“/ „kultursensible Haltung“ für Kitas und pädagogische Fachkräfte https://www.dkjs.de/fileadmin/Redaktion/Wege_zur_WillkommensKITA_4.Auflage_web.pdf
Diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern will Begleitung und Unterstützung in der haupt- und ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten Menschen sein. Wir wollen anregen und ermutigen, aktiv zu werden und zu bleiben und helfen die Hürden dabei zu überwinden.
Ergänzungen und Korrekturen sind erwünscht – das Geschehen ist dynamisch. Kontaktieren Sie uns gerne – so bleibt oder wird die Sammlung aktuell.
finden Sie hier kompakt und übersichtlich in 23 Sprachen.
Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert.
Mit der Kampagne „auch hier … und immer noch!“ wird niedrigschwellig an die Einhaltung der Corona-Regeln im häuslichen Umfeld erinnert. Die LVGFSH hat dazu Plakate entwickelt, die hier zum Download bereit stehen::
Plakat Mülleimer, farbig
Plakat Mülleimer weiß
Plakat Briefkasten, farbig
Plakat Briefkasten weiß.
In Treppenhäusern oder z.B. an Fahrstühlen sollen sie die Aufmerksamkeit für das Abstandhalten erhöhen und gerade für diese zufälligen alltäglichen Begegnungen eine kleine Erinnerungsstütze darstellen.
Ergäznzend wurden auch Aufkleber entwickelt, die derzeit z.B. von Städten über die Abfallwirtschaft verteilt und auf Mülltonnen geklebt werden. Wenn Interesse an Aufklebern besteht, nehmen Sie bitte Kontakt mit der lvgfsh unter 0431-71 03 87-0 auf.