Veranstaltungskatalog
Herzlich willkommen in unserem Veranstaltungskatalog. Hier finden Sie alle kommenden Fortbildungen und Fachveranstaltungen – sortiert nach Datum. Mit Hilfe der Suchfunktion können Sie gezielt einzelne Veranstaltungen finden sowie den gesamten Katalog nach Themenbereich, Ort oder Monat filtern. Das Online-Anmeldeformular finden Sie direkt in jeder Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Wenn Kinder beißen – Emotionsregulation bei Kleinkindern (Nr. 37)
Kinder hauen, Kinder schubsen, Kinder beißen… Diese Situationen sind keine Seltenheit. Jede Krippenfachkraft kann dies fast täglich beobachten. Wie reagiere ich als Fachkraft auf diese Verhaltensweisen?
Besondere Veranstaltung
Armutssensibles Handeln in Kindertageseinrichtungen
In der Fachveranstaltung präsentiert Dr. Irina Volf zentrale Erkenntnisse aus der Armutsforschung zu Ursachen, Folgen und Handlungsansätzen gegen Kinder- und Jugendarmut.
Gesundheit fördern – Lebenswege stärken
Kinder- und Jugend-Reha schafft Möglichkeiten
Ein Reha-Aufenthalt kann für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und ihre Familien eine große Unterstützung sein – doch wie kommt man dort hin?
Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz
Mental Health First Aid (MHFA)
Der MHFA Ersthelfer-Kurs verbessert das Wissen über psychische Gesundheit, vermindert stigmatisierendes Verhalten, steigert das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen und stärkt die eigene psychische Gesundheit.
online Fortbildung
Kinder- und Jugend-Reha schafft Möglichkeiten
Die Veranstaltung richtet sich explizit an pädiatrisches Fachpersonal und soll dazu beitragen, Unsicherheiten im Umgang mit Reha-Anträgen abzubauen und Zugangswege zu erleichtern.
Resilienz und ihre Bedeutung für eine positive Entwicklung von Kindern (Nr. 38)
Was macht Kinder stark? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sich Kinder trotz ungünstiger Lebensumstände positiv entwickeln?
Fit in Kopf und Körper
Die vielen Facetten der Bewegungsmöglichkeiten für ältere Menschen aufzeigen und kennenlernen – ein Fachtag für Betreuungskräfte, Übungsleiter, Mitarbeitende in Senioreneinrichtungen und Interessierten.
Das freie Spielen unserer Kinder - eine Lernsituation stirbt aus (Nr. 26)
Die PISA-Studie hat uns fest im Griff. Wir müssen unsere Kinder fördern. Nun sind wir Erwachsenen gefordert. Ist das wirklich die Lösung?
Augengesundheit bei Kindern (Nr. 39)
Unsere Augen sind ständig gefordert. Wenn wir auf die Welt kommen, ist unser Sehen noch nicht ausgereift. Vielmehr lernen unsere Augen das Sehen. Ein verschlossenes Auge kann nicht sehen lernen.
auch für hauswirtschaftliche Kräfte
Navigation60plus – (Nr. 40)
Eine frühzeitige Vorbereitung auf den Ruhestand, der Chancen als auch Herausforderungen beinhaltet, ist sinnvoll und sollte schon Jahre oder Monate vor dem Ende der Berufstätigkeit erfolgen.
Jahresnetzwerktreffen
Expert*innen-Netzwerk Kinder psychisch kranker Eltern in Schleswig-Holstein
Wir möchten Ihnen Gelegenheit bieten, sich mit Fachkräften aus verschiedenen Disziplinen auszutauschen, um gemeinsam die Chancen, Versorgung und Unterstützung der betroffenen Kinder zu verbessern.
NEU
Pferdegestütztes Seminar: Stressreduktion durch Achtsamkeit und individuelle Selbstfürsorge (Nr. 41)
Wie kann ich in Überlastungssituationen meine Selbstfürsorge und damit meine persönliche Gesunderhaltung, sowohl physisch als auch psychisch sichern?
Unseren Kindern fehlt das Risiko (Nr. 42)
Inhalte dieser Fortbilung: Übungen zum Erlernen des Fallens, Aufbau und Besprechung von Aufbauten unter pädagogischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten, Knotenkunde, Reflexion der eigenen Risiko-Wahrnehmung.
„Den Tiger zähmen“ (Nr. 44)
Das Stressempfinden ist individuell und damit sind auch die Möglichkeiten, Stress zu bewältigen, von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich.
NEU
Eine neue Kindergeneration – Gesellschaft im Wandel (Nr. 45)
Kindheit hat sich sehr gewandelt und dieser Wandel geht rasant weiter. Wir werden uns an diesem Fortbildungstag mit den Auswirkungen auf die Kinder und den Folgen für die Pädagogik beschäftigen.
für Leitungskräfte
Mitarbeiterführung (Nr. 46)
Diese Veranstaltung soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützen, sowohl ihre bisherigen Strategien und Handlungsabläufe zu reflektieren als auch neues Handwerkzeug hinzuzugewinnen.
online Fortbildung
Kindheit 2.0 (Nr. 47)
Bereits im Kita-Alter gehen Kinder neugierig und spielerisch mit digitalen Medien um. Es bestehen keine Zweifel daran, dass Kinder in der digitalen Welt tatsächlich etwas lernen können. Nur was?
Weiterbildungsreihe
Schatzsuche - Basis Herbst 2025
Ein Eltern-Programm für Kitas und Familienzentren.
Die Aufmerksamkeit der Erwachsenen richtet sich auf die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder. Durch Stärkung der Resilienz wird das seelische Wohlbefinden gefördert.
Good Practice Lernwerkstatt
Die 12 Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung unterstützen Fachkräfte der kommunalen Gesundheitsförderung, die Qualität gesundheitsfördernder Maßnahmen systematisch (weiter) zu entwickeln
Förderung von Kindern mit geringer Muskelentspannung (Hypoaktivität) (Nr. 48)
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit praktischen Möglichkeiten für den Kita-Alltag, Kinder zu aktivieren und zu fördern.
Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz
Mental Health First Aid (MHFA)
Der MHFA Ersthelfer-Kurs verbessert das Wissen über psychische Gesundheit, vermindert stigmatisierendes Verhalten, steigert das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen und stärkt die eigene psychische Gesundheit.
NEU
Die Bewegungsbaustelle (Nr. 49)
Die Bewegungsbaustelle ermöglicht Kindern intensive und nachhaltige Lernerfahrungen, insbesondere physikalische und mathematische Grunderfahrungen sowie motorisches und soziales Handeln.
NEU
Teamentwicklung erfahrungsorientiert gestalten (Nr. 50)
Lernen und persönliche Entwicklung ist ein motivierendes Erlebnis, das auch die herausfordernden Phasen eines Veränderungsprozesse leicht erleben lässt!
Und immer schön den Kopf hoch - die Stellvertretung zwischen den Stühlen (Nr. 51)
Von der Abwesenheitsvertretung zur stellvertretenden Leitung, ein Schritt in mehr Verantwortung und Gestaltung. In diesem Seminar geht es um die Frage von Halt-ung, Aus-Halten und Ver-Halten.
Zusammenhänge von Wahrnehmung, Motorik und schulischem Lernen (Nr. 52)
Was haben motorische Auffälligkeiten mit späteren Lernschwierigkeiten zu tun? Zusammenhänge von Wahrnehmung, Motorik und schulischem Lernen.
NEU
Inklusion bewegt – gemeinsam verschieden sein (Nr. 53)
Mit theoretischen Grundlagen und vielen praktischen Angeboten wird in diesem Seminar der Weg zur Inklusion aufgezeigt.
Resilienz und ihre Bedeutung für eine positive Entwicklung von Kindern (Nr. 54)
Was macht Kinder stark? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sich Kinder trotz ungünstiger Lebensumstände positiv entwickeln?
auch für Leitungskräfte interessant
Elterngespräche (Nr. 55)
Die partnerschaftliche, wertschätzende, ressourcen- und lösungsorientierte Zusammenarbeit der Fachkräfte mit den Eltern ist die Voraussetzung für ein gelingendes Elterngespräch.
NEU
Verweigerer, Nörgler und besorgte Eltern… (Nr. 56)
In dieser Fortbildung werden aktuelle Informationen gegeben, was und wie Kinder heute essen sollen. Es werden Tipps und Ideen aufgezeigt, wie das kindliche Essverhalten positiv beeinflusst werden kann.
NEU
Mit Achtsamkeit in Führung – Brennen Sie noch oder glühen Sie schon? (Nr. 57)
Burnout schiebt viele Führungskräfte aufs Abstellgleis – und einige Mitarbeiter gleich mit. Das wissen wir alle, doch gerade Leistungsträger definieren sich darüber, unter größter Belastung funktionieren.
Aufrecht in den Feierabend (Nr. 58)
Die körperlichen Belastungen im Kita-Alltag sind erheblich und werden häufig unterschätzt. Um Beschwerden am Bewegungsapparat, insbesondere Rückenschmerzen, vorzubeugen, gibt es vielfältige Möglichkeiten.
auch für hauswirtschaftliche Kräfte
Navigation60plus – (Nr. 59)
Die Teilnehmenden erhalten an diesem Tag die Gelegenheit, weitere Erfahrungen und Gedanken auszutauschen. Die Seminarinhalte werden vertieft, insbesondere im Hinblick auf die Frage:
„Wie kann ich gesund älter werden?“
Gut vorbereitet und gesund in den Ruhestand
Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte aller Berufsgruppen, die sich maximal fünf Jahre vor Eintritt in den Ruhestand befinden oder vielleicht auch schon kurz davorstehen.
Die neue Elterngeneration (Nr. 60)
Die Erziehungsstile der Generationen sind unterschiedlich und jede hat ihre speziellen Herausforderungen zu bewältigen.
Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz
Mental Health First Aid (MHFA)
Der MHFA Ersthelfer-Kurs verbessert das Wissen über psychische Gesundheit, vermindert stigmatisierendes Verhalten, steigert das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen und stärkt die eigene psychische Gesundheit.
Kindheit 2.0 (Nr. 61)
Bereits im Kita-Alter gehen Kinder neugierig und spielerisch mit digitalen Medien um. Es bestehen keine Zweifel daran, dass Kinder in der digitalen Welt tatsächlich etwas lernen können. Nur was?
Downloads
Veranstaltungsprogramm 2025
für pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Hauswirtschaftskräfte
PDF herunterladen (2,85 MB)