• Themenbereiche
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Fortbildungen in der Kita

    Fortbildungen und Inhouse-Veranstaltungen

    Neben unserem abwechslungsreichen und interessanten Fortbildungsangebot organisieren wir auch Inhouse-Seminare bei Ihnen in der Einrichtung. Durch eine Schulung vor Ort mit dem gesamten Team können die Schwerpunkte der Fortbildungen individuell an die Gegebenheiten und Bedarfe Ihrer Einrichtung angepasst werden. Zudem bringen Sie Ihr Team auf einen einheitlichen Wissensstand. Die Termine und Kosten planen wir gerne individuell mit Ihrer Einrichtung.

    Dies sind Themen, die wir u.a. anbieten:

    Unser Team-Wirgefühl stärken

    Füreinander einspringen, achtsamer Umgang miteinander, Loyalität, Vertrauen und auf das gleiche Ziel hin zu arbeiten, das macht ein gutes Team aus. Transparente Strukturen und offene Kommunikationen unterstützen ein gutes Miteinander.

    In dieser Fortbildung wird es mit kreativen Methoden und Humor darum gehen die Zusammenarbeit zu verbessern. Die unterschiedlichen Persönlichkeiten, Stärken und Ressourcen des Einzelnen werden dabei im Mittelpunkt stehen. 

    Leibeslust-Lebenslust
    Prävention von Essstörungen

    Entspannte Mahlzeiten tragen zu einem harmonischen Miteinander bei und sind eine der wichtigsten Grundlagen sowohl für die Entwicklung eines ungezwungenen Essverhaltens als auch für das Erlernen sozialer Kompetenzen. Das ist im Alltag nicht immer leicht umzusetzen. Kleine Gemüsemuffel und Leckermäulchen bringen die Erwachsenen schnell an Ihre Grenzen und führen zu Machtkämpfen am Esstisch. In diesem Seminar steht die Gestaltung einer für alle Beteiligten angenehmen Essatmosphäre im Fokus. Ziel ist es, den Kindern ein vielseitiges und abwechslungsreiches Angebot an vollwertigen Lebensmitteln zur Verfügung zu stellen, aber auch die kindliche Entscheidung ernst zu nehmen und zu respektieren. Kinder sind so leichter für eine vielfältige Lebensmittelauswahl zu begeistern.

    Teamgeist und Gesundheit brauchen gemeinsame Werte

    Gesunde und erfolgreiche Zusammenarbeit braucht gemeinsame Werte – denn was für glückliche Beziehungen gilt, trifft auch auf gelingende Teamarbeit zu – zumal, wenn viele Menschen und Generationen beteiligt sind. Wovon wir überzeugt sind, bestimmt oft unbewusst unser Handeln, unsere Urteile und Entscheidungen. Ziel des Fortbildungstages ist es, mit der „Brille der Achtsamkeit“ persönliche und für das Team entscheidende Vorlieben zu erkennen. Individuelle Unterschiede werden wertschätzend und konstruktiv genutzt, um gemeinsame Werte im Team zu verankern.

    „Gesundheitsfaktor Vertrauen - Mentale Stärke und die Vertrauenskultur stärken“

    Die Teamzusammenarbeit stärken und eine Atmosphäre des Vertrauens gestalten ist ein zentrales Kriterium, um nachhaltig das volle Potential eines Teams zu entfalten.

    Während der Alltagsdruck immer mehr anzusteigen scheint und die eigenen Bedürfnisse immer mehr in den Hintergrund rücken, hilft eine umfassende Perspektive auf die gesamte Situation. Wenn darüber Klarheit besteht, können unterschiedlichen Wirkungen von Lob und Wertschätzung auf die verschiedenen Persönlichkeiten sinnvoll berücksichtigt und umgesetzt werden. Wenn im Arbeitsalltag genug Raum für verschiedene Gesprächsebenen bleibt, kräftigt sich die eigene mentale Stärke und auch die Vertrauenskultur.

    Bloß kein Stress mit dem Stress – lieber gesund und entspannt als erfolgreich ausgebrannt

    Der Kita-Alltag steckt voller Überraschungen und Herausforderungen – und wir sind immer mittendrin im Trubel. Wer das Leben planen, kontrollieren und stets im Griff haben will, muss sehr früh aufstehen, kommt spät ins Bett und kann nachts oft nicht schlafen. Denn das Gedankenchaos, der emotionale Tumult und die Unruhe im Körper sind Zeichen für den Aufruhr im Nervensystem, den wir Stress nennen. Stresserleben ist subjektiv, situationsabhängig - und oft unangenehm. Je angespannter wir sind, desto nervöser, unruhiger, sorgenvoller, selbstkritischer und ängstlicher werden wir. Daher versuchen wir oft, Stress und das damit verbundene Erleben zu vermeiden, indem wir die Auslöser in Schach halten, uns selbst beherrschen und unsere Reaktionen darauf möglichst „professionell“ unterdrücken oder überspielen.

    Leider tragen Strategien der Stressvermeidung und Selbstbeherrschung am Ende nicht dazu bei, dass wir wirklich kompetenter, entspannter und gelassener im Umgang mit Stress werden - eher das Gegenteil ist der Fall: Was wir vermeiden, verfolgt uns und wir können immer schlechter damit umgehen. Bildlich gesprochen: Wir können nicht verhindern, dass sorgenvolle Gedanken über unseren Kopf fliegen, aber wir können dafür sorgen, dass sie kein Nest darin bauen. Ein körperlicher Weg dorthin ist Entspannung und Bewegung - und Abwechslung. Und darum geht’s!

    Die Wertschätzung im Team führt zum Erfolg

    Wer hat in der Rangelei mit den täglichen Aufgaben und den ständigen Veränderungen in der Welt wirklich einen sicheren Überblick. Es kann immer mal wieder passieren, dass wir das Ziel aus den Augen verlieren und dann geht es drüber und drunter. Ein Naserümpfen oder eine Augenbraue hochziehen wird dann auch noch schnell als persönliche Ablehnung empfunden, dabei wäre Teamarbeit doch so schön, wenn es die anderen einem nicht so schwer machen würden. Kommunikation kann klar und ohne Fehlinterpretation gelingen, wenn die unterschiedlichen Bedürfnisse und Stärken bewusst sind. Ein starkes Team kann an und in herausfordernden Zeiten gemeinsam wachsen. Dann kommt es auch zu exzellenten Ergebnissen, mit denen sich alle wohlfühlen und sich neu aufeinander eingespielt haben.

    Viele unserer Fortbildungen aus dem Veranstaltungskatalog können Sie ebenfalls als Inhouse-Schulung buchen. Wir beraten Sie gerne!

    Wir freuen uns auch auf Ihre Anfrage, wenn Sie bei unserem Fortbildungsangebot nicht fündig geworden sind. In diesem Fall vermitteln wir Ihnen gerne Referent*innen für ein von Ihnen gewünschtes Thema.

    Kontakt

    Petra Scheunpflug

    scheunpflug@lvgfsh.de
    0431 - 71 03 87 - 21

    Downloads

    Veranstaltungsprogramm 2025

    für pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Hauswirtschaftskräfte

    PDF herunterladen (2,85 MB)

    Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
    in Schleswig-Holstein e.V.

    Seekoppelweg 5a
    24113 Kiel
    Telefon: 0431 - 71 03 87 - 0
    Fax: 0431 - 71 03 87 - 29
    gesundheit@lvgfsh.de