Fachtagung: Gesundheitsförderung in der Kita

8. Fachtagung

Ohne geht es nicht!

Betriebliche Gesundheitsförderung als Basis für die Gesunde Kita

27. September 2022 in Kiel

01. November2022 in Kiel










LVGFSH - Fachtag: Ohne geht es nicht

 

„Das Leben gehört dem Lebendigen, und wer lebt,
muss auf Wechsel gefasst sein“
J. W. von Goethe

Jeder Mensch wird im Laufe seines Lebens mit Veränderungen und neuen Situationen konfrontiert. Dies geschieht z.B. im Rahmen von biographischen Weiterentwicklungen wie beim Übergang von der Krippe in die Kita oder von der Kita in die Schule aber auch infolge von anderen Umbrüchen oder gar Krisen. Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Migration und Flucht aber auch Digitalisierung, veränderte Arbeitswelten: Heute steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen, die mit vielen Veränderungen einhergehen und alle Menschen betreffen.

Ein Übergang bedeutet immer, sich auf etwas Neues einzulassen und von etwas Altem Abschied zu nehmen. Das kann mit Neugier und Vorfreude, aber auch mit Ängsten und Trauer verbunden sein.

 

 

 

In unserer Veranstaltung wollen wir uns dem Begriff Gesundheitskompetenz nähern und dabei auch die Rolle der digitalen Medien betrachten. Wie gut Übergänge bewältigt werden können und ob sie zur persönlichen Stärkung und Weiterentwicklung beitragen, ist abhängig von vielen Faktoren z.B. von der Lebens- und Gesundheitskompetenz.

Fachkräfte in Kitas beeinflussen zum einen als Vorbilder, sind aber auch selbst Veränderungsprozessen ausgesetzt bzw. müssen Übergänge und Abschiede bewältigen. Daher wollen wir in unserer Veranstaltung beide Perspektiven, die der Kinder und der Erwachsenen, in den Blick nehmen. Außerdem soll es um die Fragen gehen: „Wie gelingt es das Team zu motivieren Veränderungen positiv anzugehen und wie können alle Teammitglieder gut mitgenommen werden?“.

Herzlich eingeladen sind alle pädagogischen Fachkräfte schleswig-holsteinischer Kindertageseinrichtungen sowie Multiplikator*innen aus dem Kita-Bereich, z.B. Fachberatungen, Vertreterinnen und Vertreter der Kita-Träger sowie weitere Interessierte.

Einladung und Programm als Download

Anmeldung und Gebühr

Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular bis zum 12.06.2023 an.

Teilnahmegebühr: 45,00 Euro
(inkl. Tagungsgetränke und Mittagsbuffett)
Bitte überweisen Sie den Betrag unter Angabe Ihres Namens und des Stichwortes „Fachtag GF in der Kita“ auf das Konto der LVGFSH:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE11 5206 0410 0006 4391 52
BIC: GENODEF1EK1


Programm

ab 08:30 Uhr

Check-in und Begrüßungskaffee

09:00 Uhr

Eröffnung und Grußworte

Sören Schmidt-Bodenstein
Vorstand der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V. (LVGFSH)
Jan Holger Stock
Unfallkasse Nord

ERÖFFNUNGSIMPULS

09:30 Uhr

Zwischen Beständigkeit und Veränderung - Übergänge gestalten

Dr. Martin Oldenburg
LVGFSH

10:00 Uhr

GesprächsPause

10:30 Uhr

FORENBLOCK 1

Optimismus als Quelle des Wohlbefindens bei Veränderungen

Kaia Reilson
REILSON Gesundheitsförderung und Prävention Kiel

Welchen Proviant braucht der kindliche Rucksack fürs Leben? Die seelische Widerstandsfähigkeit von Kindern stärken – Resilienz

Kerstin Müller-Belau
Fort- und Weiterbildnerin, Grömitz

"Von einem Land zum anderen" – Übergänge gemeinsam mit den Eltern gut gestalten

Yasemin Noll
Paar- und Familientherapeutin, Kiel

Zum Glück sind wir nicht alle gleich – Übergänge persönlichkeitsgerecht gestalten

Stephanie Janssen
coaching * beratung * mediation, Altenholz

Widerstand zwecklos! Wie wir mit Veränderungen, Sorgen und Ängsten gelassen und gesund umgehen

Caroline Stiller
Unternehmen Achtsamkeit, Kiel

 

12:00 Uhr

MittagsPause

FACHVORTRAG

13:00 Uhr

Vorwärts in die neue „Normalität“! Was Kinder nach der Pandemie brauchen.

Prof. Dr. Kamila Jauch-Chara
Zentrum für Integrative Psychiatrie ZIP gGmbH, Klinikdirektorin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Kiel

14:30 Uhr

GesprächsPause

14:45 Uhr

FORENBLOCK 2

Vom Loslassen und Festhalten – Abschiede und Übergänge gestalten: von der Krippe in die Kita, von der Kita in die Schule, Abschiede und Neubeginn für Klein und Groß

Kerstin Müller-Belau
Fort- und Weiterbildnerin, Grömitz

Von analog zu digital: Neues reflektieren, Haltung einnehmen, Orientierung stiften. Ein praxisorientierter Auftakt zum Umgang mit Digitalisierung im Kita-Alltag

Maiken Filk-Wagner
MaiCoTrain, Berlin

Veränderung mitgestalten – Methoden für den Teamalltag

Christiane Kuhnt
Seminare – Moderation – Supervision & Coaching (DGSv), Seedorf

Im Gleichgewicht – Bewegung schafft Entspannung!

Michael Rickert
Bewegtes Zentrum, Kiel

Schatzsuche Schule in Sicht – ein Elternprogramm zur Stärkung der Resilienz und zur Förderung der seelischen Gesundheit in der Zeit des Übergangs von der Kita bis zur Einschulung

Petra Scheunpflug
LVGFSH

Nina Ackermann
ev. Kita Windbergen

16:15 Uhr

Abschluss


Tag und Ort

01. November 2022 | 09:00 – 16:15 Uhr

VeranstaltungsZentrum Kiel
Faluner Weg 2 | 24109 Kiel

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

ab Kiel Hbf mit dem Bus 14 oder 15 (Richtung „Roskilder Weg“, Ausstieg „Am Forsthaus“) oder Bus 31 (Richtung „Narvikstraße“, Ausstieg „Göteborgring“)

In Kooperation mit

Die Fachtagung ist eine Kooperationsveranstaltung der LVGFSH mit dem Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, der Techniker Krankenkasse und der Unfallkasse Nord.

Unfallkasse Nord Logo
Techniker Krankenkasse Logo
SH // Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

Abstracts zu den Vorträgen

Impulsvortrag: „Mut zur Vielfalt. Solidarität im Dialog als Schlüssel zu einem gelingenden Miteinander.

Dr. Ina Schmidt, www.denkraeume.net

Kein Mensch ist eine Insel. Das wissen wir alle und als soziale Wesen werden wir in ein bestehendes Beziehungsgefüge hineingeboren, und suchen nach Bestätigung in dieser Gemeinschaft, nach Halt und Strukturen, die Orientierung und Sicherheit versprechen.

Aber das Ziel dieser Suche beschreibt weniger einen anzustrebenden Zustand, als vielmehr eine beständige Aufgabe, einen Prozess, der in all der menschlichen Vielfalt, die wir in unseren Beziehungen antreffen, gestaltet werden will. Wenn eine Gemeinschaft gelingen soll, die den Umgang mit Unterschiedlichkeit nicht als Hindernis, sondern als Ressource ernst zu nehmen versucht, so gilt es, sich zu fragen, nach welchen gemeinsamen Spielregeln wir uns verhalten wollen, die ebendieser Vielfalt gerecht werden können.

Ein Schlüssel dazu liegt in einer Form des dialogischen Miteinanders, das sich in der Wahrnehmung von Differenzen und Unterschieden übt, zuhören lernt und ohne vorschnelle Urteile zu fällen, dennoch gemeinsame Leitlinien erarbeitet, zu denen sich jede:r als Teil einer Gemeinschaft zu verhalten verspricht.

Die Folien zum Vortrag von Frau Dr. Schmidt finden Sie hier.

Forum 1: Persönlichkeitsstrukturen und Lebensphase – Herausforderung in altersgemischten Teams

Stephanie Janssen, coaching * beratung * mediation, Altenholz

Das Handeln eines Menschen wird maßgeblich von der zugrundeliegenden Persönlichkeitsstruktur beeinflusst. Unterschiedliche Lebensphasen fordern meist eine Anpassung des Handlungsrepertoires. Das Projekt „Brücken bauen- Arbeiten in altersgemischten Teams“ hat die Herausforderungen einzelner Lebensphasen mit den daraus entstehenden Bedarfen der Mitarbeiter*innen in der Teamarbeit beleuchtet. Der Workshop soll dazu dienen, einen Einblick in die Projektergebnisse zu gewähren und konkrete Ideen zur Stärkung der Teamarbeit in altersgemischten Teams zu erhalten. Ziel ist zudem, das gegenseitige Verständnis für die Lebensrealität der Kolleg*innen zu erhöhen.

Forum 2: Navigation60plus - Den Übergang in den Ruhestand bewusst gestalten

Dorothea Wilken-Nöldeke, Systemische Coach und Prozessbegleiterin (aetk), LVGFSH, Kiel

Der Eintritt in den Ruhestand ist mit großen Veränderungen in vielen Bereichen des Lebens verbunden und daher ein einschneidendes Ereignis. Der Tagesrhythmus verändert sich, das soziale Miteinander und die Wertschätzung am Arbeitsplatz entfallen, lang trainierte Strukturen sind plötzlich nicht mehr da.

Es kann zu einer Herausforderung werden, den Alltag neu zu strukturieren und die neu gewonnene Zeit zufriedenstellend zu füllen. Um einem krisenhaften Verlauf vorzubeugen, ist es hilfreich, sich frühzeitig mit der neuen Lebensphase auseinander zu setzen.

In diesem Workshop haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich mit der Tragweite der bevorstehenden Veränderungen auseinander zu setzen, auszutauschen und erhalten erste Denkanstöße zur Reflexion der persönlichen Situation.

Forum 3: Kita-Teams generationsgerecht führen.

Anett Große, systemische Coach, Prozessbegleiterin und Trainerin, Ellerau

In Kitas findet zunehmend ein Generationswechsel in der Führungsebene statt. Junge, kompetente Persönlichkeiten übernehmen Führungsverantwortung und stellen sich den neuen Herausforderungen. Unterschiedliche Generationen in den Einrichtungen bergen immer wieder Konfliktpotenzial. Schauen wir uns gemeinsam an, woher unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen kommen und wie Sie persönlich einen Umgang damit finden können.

Es ist für Sie als Kita-Leitung eine wichtige Aufgabe, sich Klarheit über die Kernerwartungen und Ihre Kompetenzen in Ihrer Führungsrolle zu verschaffen. Insbesondere bei der Übernahme einer neuen Führungsrolle ist es für Sie wichtig herauszufinden, welche zentralen Rollenerwartungen an Sie gestellt werden. Im Workshop werden wir gemeinsam über Ihre Rolle diskutieren und überlegen, wie Sie Ihre Führungsrolle stärken können.

Last but not least, lassen Sie uns den Blick auf die Qualität Ihrer Führungskompetenz richten. Fokussieren wir uns auf die Beziehungsgestaltung im Team, auf Ihre Werte und Einstellung.

Forum 4: Gesundheit in der Kita für alle ganzheitlich und nachhaltig fördern – aber wie?

Olivia Maloku, Workplace Health Management (M.A.), Abteilung Prävention und Arbeitsschutz, Unfallkasse Nord
Susanne Lund, Kita Roter Löwe, Lübeck

Bewegungs-, Ernährungs- und stresspräventiven Schulungen stellen eine Möglichkeit der Gesundheitsförderung dar. Oftmals decken Einzel-Maßnahmen jedoch nicht die tatsächlichen Bedarfe, um langfristig gesund und arbeitsfähig zu bleiben und Sie möchten diese Herausforderung erfolgreich angehen. Die Lösung: Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement geht über diese Einzelmaßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung hinaus und ermittelt systematisch die tatsächlichen Gesundheitsbedarfe der Beschäftigten und Ihrer Kita. Ziel ist es dabei, die Gesundheit der Beschäftigten ganzheitlich und damit nachhaltig und zugleich ressourcenschonend zu fördern, damit diese bis ins Alter gesund und leistungsfähig bleiben und vor allem zur Gesunderhaltung der Kinder beitragen können.

Forum 5: Apropos Solidarität: Nicht nur Corona ist ansteckend- vom Umgang mit Andersdenkenden

Caroline Stiller, Systemischer Präventionscoach®, Achtsamkeitstrainerin, Unternehmen Achtsamkeit, Kiel

Große Veränderungen fordern uns heraus, je bedrohlicher, desto mehr belasten Sie unser Nervenkostüm. Hier einen klaren Kopf, ruhig Blut und ein offenes Herz zu bewahren, ist leichter gesagt als getan. Auf Angst und Rückzug folgte eine Welle der Solidarität und je länger die Pandemie dauert, desto mehr Blüten treibt der nachvollziehbare Unmut über die Folgen. All diese Reaktionen sind zutiefst menschlich. Sie als solche achtsam und wertfrei anzuschauen, kann uns helfen, Brücken zu bauen und andere dort abzuholen, wo sie stehen oder gar feststecken – wohlwollend, wertschätzend und ohne Gesichtsverlust. Denn Tabus helfen nicht weiter und Aufklärung allein ebenso wenig. Ausgehend von den Erfahrungen der Gruppe mit nähern wir uns Möglichkeiten des Umgangs mit diesem heiklen Thema, das nicht nur Teams, sondern auch Familie und Gesellschaft spalten kann, wenn wir nicht lernen, bewusst damit umzugehen.

Forum 6: Zugang zur neuen Elterngeneration – Gesellschaft im Wandel

Anne Catrine Stelter, Erzieherin, system. Familienberaterin (DGSF), Supervisorin, Sörup

Auf das Thema Kindheit wird so sensibel wie nie geguckt, aber auch so verunsichert wie nie. Generationen verändern sich und die jetzige hat neue Herausforderungen in der Erziehung und Schwierigkeiten,
Sicherheit und Strukturen zu geben. In diesem Vortrag geht es um die Auswirkungen auf die Kinder und den pädagogischen Alltag.


Inhalt:
– Rückblick in vergangene Generationen und deren Themen, um zu verstehen, wo wir heute stehen und warum.
– Die jetzige Elterngeneration und ihre Probleme im Erziehen.
– Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern.
– Was bedeutet das für den pädagogischen Alltag?
– Erziehungspartnerschaft und Elterngespräche unter diesen Aspekten.

Forum 7: Die Kita als kritische Lerngemeinschaft. Methoden zur nachhaltigen Teamentwicklung

Lisa Lieb, Bildungsreferentin, Coach und Prozessbegleiterin, Geschäftsleitung Kita Seminare Hamburg

Wir arbeiten als Kita-Team in einem Umfeld der konstanten Veränderung. In diesem Workshop geht es darum, wie es gelingen kann, trotz dieses konstanten Wandels als Team gut zusammen wachsen zu können.

Forum 8: Souveräner Umgang mit Herausforderungen im Führungsalltag - Mit innerer Klarheit durch turbulentes Fahrwasser

Christiane Kuhnt, Seminare – Moderation – Supervision & Coaching (DGSv*), Seedorf

Corona hat uns allen gezeigt, dass möglich ist, was wir bis dahin für unmöglich hielten. Gilt das dann auch für andere Bereiche? VUCA ist in aller Munde und auch Kitas müssen sich in dem Wandel der Herausforderungen bewähren. Wie kann ich da als Leitung agieren, die für Stabilität und Sicherheit sorgt und andererseits den Wandel aktiv unterstützt? Wie schaffe ich es, Widersprüchlichkeiten anzuerkennen, auszuhalten und trotzdem sinnvolle Entscheidungen zu treffen?

In diesem Workshop geht es darum, innere Vielfalt in der Führungsrolle anzuschauen, eine Feinjustierung vorzunehmen und für Entscheidungssituationen mehr Klarheit zu gewinnen.